Team Balkan HRO #2: Mazedonisch/Griechische Grenzsituation, Teil 1

Aus der mazedonischen Hauptstadt Skopje, wo wir die Nacht verbracht haben, sind wir heute an die Grenze gefahren. Kurz vor Grenzübergang liegt auf mazedonischer Seite der Ort Gevgelija. Von hier kommen die Züge in Tabernoce (Serbien) an. Dort angekommen, waren wir erstaunt darüber, dass im Ort selbst kein Camp zu sehen war.
Die Erklaerung liegt in einem erneut recht absurden Grenzübertrittsverfahren.

Jede Grenze ein anderes absurdes Chaos

Wegbeschreibung zum Camp Vindjug.
Wegbeschreibung zum Camp Vindjug.

Der Ablauf ist wie folgt: Aus dem Camp in Idomeni auf griechischer Seite, das direkt an den Bahnschienen Richtung Gevgelija liegt, gehen die Leute zu Fuß einige

 

hundert Meter bis zum mazedonischen Camp Vinjug. Dies ist laut Schild ein „Transit Registration Camp“. Hier werden alle Dokumente kontrolliert. Die Menschen haben einen zumeist recht kurzen Aufenthalt und steigen dann direkt am Camp über eine frisch betonierte Rampe in bereitstehende Züge. Diese durchqueren keine zwei Kilometer später den Bahnhof in Gevgelija. Wiederum also forcierte offizielle Einreis und Aufenthalt, statt die Menschen direkt in durchfahrenden Zügen Richtung Serbien und weiter nördlich fahren zu lassen.

 

Polizei, Militär und sehr viel Stacheldraht

 

P1000258
Der ohnehin martialische Grenzzaun wird aktuell noch von Soldat*innen verstärkt.

Der Grenzübergang in Idomeni liegt nicht nur direkt an den Schienen, sondern eben auch im mittlerweile doppelten Grenzzaun. Links und rechts von uns sehen wir Militär, das immer noch damit beschäftigt ist die zweite Reihe Zaun fertig zu stellen und die erste Reihe mit aufgeschütteter Erde weiterhin zu verstärken. Die Menschen aus dem Camp kommen durch ein kleines Häuschen mit Tor über die Grenze. Es werden immer nur kleine Gruppen durchgelassen, dazwischen wird jedes mal das Tor wieder verschlossen, eine lange Schlange von Menschen steht an.

Die Atmosphäre ist zu dem Zeitpunkt unserer Anwesenheit relativ entspannt, keine Hektik, vereinzelte Menschen werden vom Jeep des Roten Kreuzes abgeholt. Ein Presseteam mit Fernsehkamera ist anwesend. Militär mit Heckenschere wird ebenso gefilmt, wie die mazedonischen und griechischen Polizisten die zum Wachwechsel kommen und mit ihren Handys Fotos vor dem Tor machen.

Auf der griechischen Seite, keine 20m von uns entfernt warteten die Menschen darauf passieren zu dürfen.
Auf der griechischen Seite, keine 20m von uns entfernt warteten die Menschen darauf passieren zu dürfen.

Links und rechts zieht sich der Zaun in die Hügel hinein. Auf griechischer Seite liegt davor plattes Land, Felder und Wiesen, auf mazedonischer Seite sehen wir Weinstöcke, Wald, Hügel, ein breites, ausgetrocknetes Flussbett. Wer keinen syrischen, irakischen oder afghanischen Pass hat muss dort einen Weg suchen, fernab von jeder humanitären Begleitung.

Wer aber einen SIA (Syrien, Iraq, Afghanistan) Pass hat, gelangt in das Camp Vinjug. Essen, WIFI, Wasser und medizinische Versorgung werden hier versprochen. Wir haben vorher leider verpasst eine Genehmigung für das Betreten des Camps zu beantragen und können nur durch den Zaun mit Menschen vom Roten Kreuz auf der Innenseite sprechen. Auch hier sind die großen humanitären Organisationen deutlich präsent. UNHCR, Habitat, das Rote Kreuz. Wir sehen viele Helfer_innen auf dem Gelände. Die ankommenden Menschen stehen vor dem bewachten Eingang in das Camp wieder in langen Schlangen an, ihre Papiere werden kontrolliert.

P1000256
Der Kontrollposten an der mazedonisch-griechischen Grenze.

Als wir vor Ort sind ist es ca. 17:oo Uhr. Heute ist noch kein Zug nach Skopje gefahren. Taxifahrer hatten aus Protest gegen die erzwungene Weiterreise der Menschen mit dem Zug die Gleise blockiert. Sie hatten zu Beginn der Fluchtbewegung über Mazedonien die Geflüchteten selbst gefahren. Auch Mazdonien ist von Armut geprägt und die Geflüchteten waren für viele Menschen eine Perspektive für ein zumindest zeitweise geregeltes Einkommen. Wir sehen Cops in Riot Gear, Räumpanzer und mazedonische grüne Minnas, die nach Angaben der Personen im Camp für die Taxi-Fahrer da waren.

Am Bahnhof in Gevgelija will niemand so wirklich mit uns sprechen. Wir erfahren aber doch, dass die Züge hier nur wenige Minuten stehen, die Reisenden werden nicht noch einmal kontrolliert. Eine lange

Der Bahnhof Gevgelija.
Der Bahnhof Gevgelija.

Polizeikette riegelt dann wohl immer den Bahnhof ab und zwingt die Menschen in jedem Fall im Zug zu bleiben. Aussteigen nicht erwünscht.

Das muss vor nicht all zu langer Zeit noch anders gewesen sein. An Laternen hängen Infozettel zu den Preisen der Züge, im Wartesaal sind noch Decken des UNHCR und vereinzelte Schuhe, hinter dem Bahnhofsgebäude stehen Plastikhäuschen vom UNHCR; eine Art Carport für Menschen. Es muss also möglich gewesen sein selbstständig nach Gevgelija zu gelangen und sich für eine Art der Weiterreise zu entscheiden, bevor die Grenzpolitik derart verschärft wurde, und Menschen quasi Paketweise und möglichst ohne jeden Kontakt zur Bevölkerung abgefertigt und landverschickt werden. Es liegt eine bedrückende Atmosphäre in der Luft.

Weiter nach Griechenland

Bei unserer Überfahrt über die griechische Grenze sehen wir einige Dutzend scheinbar beschlagnahmte Traktoren, einige mit Transparenten. Später erfahren wir, dass heute nicht nur die mazedonischen Taxifahrer sondern auch die griechischen Bauern die Grenye blockierten, aber natürlich aus verschiedenen Gründen.

Unser Stop für die Nacht ist Polykastro. Unweit von hier  ist die Tankstelle an der Berichten zufolge täglich mehrere hundert Menschen stranden, die noch nicht nach Idomeni rein dürfen.
Morgen mehr.

Einige weitere Bilder vom Tage:

Team Balkan HRO #1 – Serbisch-Mazedonische Grenze

Am Sonntag brach eine kleine Gruppe aus dem „Rostock hilft“ Umfeld auf in Richtung Griechenland. Ziel ist erstmal die Dokumentation der Route und Verbindungen aufbauen um im Nachgang die Möglichkeit zu schaffen langfristige Unterstützung von Rostock an die Balkan-Route zu realisieren.

Wir werden an dieser Stelle regelmäßig über unsere Erlebnisse und die verschiedenen Spots an der Route berichten, über die täglich immer noch tausende den Weg nach Europa auf der Suche nach Zuflucht durchqueren.

In unseren Texten findet ihr konkrete Infos dazu, wo und wie ihr selbst unterstützen könnt. Wer genauere Infos braucht kann sich direkt per email bei uns melden:

Grenzregion Mazedonien-Serbien

Der Versorgungspunkt in Miratovac.
Der Versorgungspunkt in Miratovac.

Unser erster größerer Halt nach zweitägiger Reise mit dem Auto über Tschechien, Ungarn und der Slowakei war Serbien. Anlaufpunkt war das kleine Dorf Miratovac im Süden Serbiens, nicht weit von der Grenze zum Kosovo und Mazedonien. Hier hat die Organisation Humedica mehrere ehemalige kleine Geschäfte angemietet, um Essen, Getränke, Kleidung, Hygiene Artikel und natürlich Informationen zu teilen.

Wir hatten ein wenig Glück mit dem Timing, da zum Zeitpunkt unserer Ankunft etwas Ruhe war bis die nächste größere Gruppe Geflüchteter erwartet wurde. So konnten wir uns in Ruhe mit den Aktiven vor Ort austauschen und einen Überblick über die etwas komplizierte Situation der Fluchtroute in dieser Region gewinnen.

Sinnlose Strapazen

Um die Situation in der Grenzregion im Süden Serbiens besser erklären zu können, muss man im Süden Mazedoniens anfangen: Die Mazedonische Regierung lässt aktuell lediglich Geflüchtete aus dem Irak, Syrien und Afghanistan ihre Grenzen legal passieren. Diese haben dann die Möglichkeit Mazedonien mit dem Zug zu durchqueren.

Am Ende der Route müssen sie jedoch den Zug verlassen. Gelangen in ein UNHCR Camp in der Grenzregion im Ort Tabanoce und müssen sich einem eineinhalb stündigen Verfahren der Registrierung und Durchsuchung unterziehen.

4 km zu Fuß den Berg hinauf müssen die Geflüchteten zu Fuß schaffen.

Danach können sie das Camp in Richtung Miratovac vier Kilometer bergauf zu Fuß verlassen. Lediglich kranke Menschen werden abgeholt.

In Miratovac ist wiederum die oben erwähnte UnterstützerInnen-Station, wo die Menschen Infos bekommen, Essen, falls nötig Kleidung und auch Informationen erhalten. Ein kleines Stück weiter fahren kostenlose Busse die Geflüchteten weiter nach Presovo, wo sie in einem relativ großen Camp wiederum ein Registrierungsverfahren durchlaufen und dann mit dem Bus oder Zug weiter nach Sid an die Serbisch-Kroatische Grenze fahren können.

Hier gibt es auch Informationen der serbischen Flüchtlingsorganisation

Sinnlose Strapazen

Das Camp in Tabanovece am Fuße des Bergs.
Das Camp in Tabanovece am Fuße des Bergs.

Absurd ist die Situation vor allem, weil der Umweg – und vor allem die vier Kilometer Strecke zu Fuß bergauf – theoretisch vollkommen unnötig wären. Der Zug könnte die Grenze direkt überqueren und bis Presovo fahren – das Camp in Presovo liegt direkt an der Bahnstrecke – oder weiter nach Belgrad fahren, wo die Menschen umsteigen und weiter nach Sid fahren könnten. Warum dies nicht passiert, hat wohl – wie überall – viel mit Subventionen, Korruption und der Illusion Grenzkontrollen würden einen reellen Beitrag zu Sicherheitssituationen beitragen zu tun.

Die Situation in den verschiedenen Camps und Spots

Im Camp in Presovo sind viele NGOs aktiv.
Im Camp in Presovo sind viele NGOs aktiv.

Die Situation an den verschiedenen Punkten vor Ort ist sehr unterschiedlich. Das Camp in Tabanoce kurz vor der Grenze und noch auf mazedonischer Seite, wird vom UNHCR und verschiedenen anderen Hilfsorganisationen betrieben und sieht wie eine kleine Container-Stadt aus. Zutritt war für uns als nicht-Teil der vor Ort aktiven NGOs nicht möglich. Wie gut die Situation vor Ort also ist, bleibt aus unserer Perspektive schwer zu sagen. Laut einer Aktivistin gibt es wohl lediglich Gemüsebrühe, die Menschen müssen aktuell aber maximal einmal dort nächtigen. Es gibt viele Sachspenden, die hier verteilt werden.

Im Camp in Presovo sind eine Vielzahl von NGOs und vor allem die UNHCR und MSF aktiv. Es gibt viele Zelte, Container und sehr lange Schlangen. Nach Aussagen Aktiver vor Ort beträgt wohl die Zeit ca. vier Stunden. Auf uns wirkte mit dem eingeschränkten Blick von außen wirkt aber alles recht gut strukturiert und organisiert.

P1000105
In der Versorgungstation in Miratovac wird unter anderem Tee ausgeschenkt.

Die Versorgungstation in Miratovac ist in jedem Fall sehr offen. Wenn ihr spontan helfen wollt, seid ihr hier genau richtig. Die Freiwilligen und seit kurzem auch zwei Hauptamtliche versorgen ankommende Geflüchtete nach dem beschwerlichen Fußmarsch mit Lebensmitteln, Kleidung und Hygiene-Artikeln. Zudem sind sie bei besonderen Problemlagen und Fragen ansprechbar. Humedica zahlt zudem (aktuell) eine Verpflegungspauschale von 10 € pro Tag, eine Wohnung für bis zu 10 Personen kostet ca. 230 € pro Monat. Momentan schaffen es die Aktiven vor Ort beispielsweise nicht zu kochen, obwohl der Bedarf da wäre, da es im Camp unten wohl lediglich Brühe gibt. Eine gute Idee für alle, die also Lust hätten direkt an der Balkan-Route zu helfen, ist sich ein paar Freundinnen und Freunde zu schnappen, etwas Kochausrüstung zu besorgen und runter zu fahren. Für Absprachen und Ankunftklärung könnt ihr euch bei Cynthia vor Ort per WhatsApp unter folgender Nummer melden: 0049 1762111 7346

Absurdes & Skurriles

Zu der ohnehin etwas merkwürdigen Situation vor Ort kommen einige zusätzliche Skurrilitäten hinzu. So schwanken die Zahlen und Ankunftszeiten der mazedonischen Züge beispielsweise stark, da es einen Konflikt mit den Taxifahrer*innen gibt, die zu Beginn die Geflüchteten gefahren haben und denen durch die Züge viele Einkünfte entgehen. So soll es sogar zu Gleisblockaden mit Taxis gekommen sein.

Taxifahrer speilen scheinbar überall eine sehr besondere Rolle.
Taxifahrer speilen scheinbar überall eine sehr besondere Rolle.

Und auch in Miratovac spielen die Taxifahrer eine recht besondere Rolle. So hat sich gefühlt jeder Mann im Dorf, der ein Auto besitzt, ein Taxischild dafür besorgt und wenn ein neuer Zug ankommt, stehen die Taxis am Berg, um auf die Geflüchteten zu warten. Dann erzählen sie den Geflüchteten, das Camp sei 10 km entfernt, um sie in die Taxis zu bekommen und etwas Geld zu verdienen. Absurd ist dies vor allem, weil gute 50m weiter kostenlose Busse stehen, die Geflüchtete ebenfalls in Camp bringen. Die Aktiven in der Versorgungstation in Miratovac dulden dies jedoch, da die Taxifahrer auch des öfteren Nachts Familien und Kinder mal umsonst mitnehmen. Das dritte Glied in dieser Symbiose ist die Polizei, die den Taxifahrern wohl auch noch Geld abnimmt. Für das bitterarme Serbien scheinen die Geflüchteten zumindest in dieser Region ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden zu sein.

So ist die Stimmung gegenüber den Geflüchteten wohl auch recht gut. Probleme machen dafür Konflikte zwischen Serben und Albanern. Im Camp am Fuße des Berges sollen sowohl Albaner als auch Serben arbeiten, was regelmäßig zu heftigen Auseinandersetzungen führe.

Nächster Stopp: Idomeni

Der nächste angepeilte Stopp ist die Griechisch-Mazedonische Grenze, nachdem wir zunächst in der mazedonischen Hauptstadt Skopje genächtigt haben. In der griechischen Grenzstadt Idomeni sind bereits einige Aktivist*innen, die dort ein Haus gemietet haben, das wir besuchen werden.

Stelungnahme zur Rechnung des JAZ e.V. an die Stadt

In der vergangenen Woche hat die rassistische Seite „MVGIDA“ (MV gegen die Islamisierung des Abendlandes) auf Facebook Fotos einer Rechnung des JAZ e.V. an die Hansestadt Rostock gepostet. Es handelt sich um eine Rechnung im Rahmen der Flüchtlingshilfe.
Seit dem gab es einige Nachfragen und Verwirrungen. Wir wollen daher kurz erklären, worum es bei der Rechnung geht.

Zunächst ist die Rechnung echt. Wie bekannt sein sollte, stellt das JAZ e.V. die juristische Struktur hinter „Rostock hilft“ und kümmert sich um Spenden-Konto, Abrechnungen und vieles mehr. Für alles dies bedarf es einer „juristischen Person“, z.B. in Form eines Vereins, ein loses Freiwilligen-Netzwerk wie „Rostock hilft“ darf solche Sachen nicht machen. Wir danken dem JAZ, dass sie den Aufwand seit Anfang September tragen.
Auch die Kooperation mit der Stadt, inklusive alles Hin und Her und Einigungsprozesse, sollte schon lange bekannt sein. So wurden uns zur Unterstützung seitens der Stadt beispielsweise Container an Bahnhof und Terminal zur Verfügung gestellt und auch ein Spenden-Lager wurde seitens der Stadt angemietet, um der seit September in so rasantem Tempo gewachsenen Struktur genügend Raum zu geben.

Zwischenzeitlich gab es weitere Kooperationen mit der Stadt, die uns z.B. für ca. 4 Wochen mit der Unterhaltung der Notunterkunft in der Industriehalle beauftragt hatte. Für die Übernahme dieser Aufgabe, die eigentlich durch die Kommune erfüllt werden müsste, haben wir Zuweisungen bekommen von denen beispielsweise Spritkosten bezahlt wurden, die in diesem Zusammenhang anfielen.

Außerdem wurden Aufwandsentschädigungen für Menschen ausgezahlt, die in den vergangenen Monaten fast ununterbrochen im Einsatz waren.Es handelt sich um sogenannte „Ehrenamtspauschalen“ für diejenigen, die aufgrund des zeitintensiven Engagements nur noch eingeschränkt ihrer Lohnarbeit nachgehen konnten.
Wir haben uns bewusst dafür entschieden keine Jobs mit Festanstellung bei der Stadt zu schaffen – obwohl die Möglichkeit durchaus bestanden hätte – weil „Rostock hilft“ von ehrenamtlichen Engagement lebt.
Als die Fiete-Reeder-Halle schloss, hat das DRK die Versorgung in der Industriestraße übernommen. Wir haben dann den Auftrag der Stadt entgegengenommen Geflüchtete bei Umzügen aus den Unterkünften in eigene Wohungen zu unterstützen. Auch hierfür hat uns die Stadt Auslagen erstattet.

Eine genauere Aufschlüsselung der Ausgaben will das JAZ noch einmal im Laufe der Woche veröffentlichen. Dies sollte ohnehin passieren, wurde aber in den letzten Wochen schlicht aus Zeitgründen nicht geschafft.
Aktuell besteht keine Vertragssituation mit der Stadt und wir erhalten keinerlei städtische Mittel für unsere Abreit seit Anfang Januar.

„MVGIDA“ hat mit ihrem Post unterstellt, dass „Rostock hilft“ und beteiligte Menschen sich an der Unterstützungsarbeit bereichert hätten. Dies weisen wir enrtschieden zurück.
Von Anfang an war es Teil der Forderungen von „Rostock hilft“, dass die Kommune mindestens finanziell die Verantwortung für Unterbringung und Versorgung der Durchreisenden und Asylsuchenden übernehmen muss. Alle Ausgaben wurden sauber abgerechnet und haben die breite Unterstützungsarbeit ermöglicht. Kein Cent der Spendengelder ist irgendjemanden privat zu Gute gekommen, sondern floss direkt in die Hilfe von Geflüchteten.

Gegen die Veröffentlichung von MVIGDA hat das JAZ rechtliche Schritte eingeleitet, woraufhin kurz danach das entsprechende Posting von der Seite genommen wurden.

WordPress SEO Powered by Open WordPress SEO